Den Wert der Ehe neu entdecken
Warum tun wir Christen uns oftmals so schwer mit der Ehe? Brain Tallman ist der Meinung, dass wir die Ehe zu sehr vergeistlicht haben.
Hier findest du Artikel über das praktische christliche Leben.
Warum tun wir Christen uns oftmals so schwer mit der Ehe? Brain Tallman ist der Meinung, dass wir die Ehe zu sehr vergeistlicht haben.
Obwohl es heute viele gesunde Ehen gibt, die ohne jede Form der Ehevorbereitung geschlossen wurden, kann es für ein Paar, bevor es eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben trifft, hilfreich und wegweisend sein, einige Fragen vor der Eheschließung gemeinsam zu klären.
Perfekte Ehen gibt es nicht. Gesunde Ehen dagegen schon. Pastor und Seelsorger Rick Thomas nennt 5 Wesensmerkmale einer gesunden Ehe.
„Und die Patriarchen, neidisch auf Josef, verkauften ihn nach Ägypten. Gott aber war mit ihm und rettete ihn aus allen seinen Bedrängnissen und gab ihm Gunst und Weisheit vor Pharao, dem König von Ägypten; und er setzte ihn als Regenten über Ägypten und sein ganzes Haus ein. Es kam nun eine Hungersnot über ganz Ägypten…
In unserer Kultur ist unsere erste Reaktion, wenn wir uns etwas zu Schulden kommen lassen, der Satz: „Es tut mir leid!“ Diese Aussage hat nahezu vollständig die biblische Vorstellung von Vergebung verdrängt. Obwohl es ein guter Anfang zur Versöhnung sein kann, reicht der Satz nicht aus, wenn Sünde im Spiel ist. Nur echte Vergebung kann…
Gott zu lieben bedeutet nichts geringeres als unsere völlige Hingabe an Gott. Jason DeRouchie erklärt in diesem Artikel, was es bedeutet, Gott mit unserem ganzen Sein zu lieben. Liebe. Es gibt wenige Dinge, die als so selbstverständlich und gleichzeitig so herausfordernd angesehen werden. Die Liebe zu Gott ist nach Jesus das „erste Gebot“ (vgl. Mk…
Können wir Gott lieben und dabei die Bibel vernachlässigen? R.C. Sproul zeigt auf, dass wer behauptet, Gott zu lieben, auch Gottes Wort lieben muss. Emil Brunner, ein Schweizer Theologe aus dem 20. Jahrhundert, schrieb ein kleines Buch mit dem Titel Wahrheit als Begegnung. Seine These lautete, dass wenn wir die Dinge Gottes studieren, wir keine…
„Ich habe keine Vorsätze!“, hört man heute oft. Hanniel Strebel zeigt auf, dass jeder Mensch nach etwas strebt und was dies mit uns macht. Die Standardantwort eines säkularisierten Westlers lautet: „Ich habe keine Vorsätze, weil ich keine brauche.“ Mit säkularisiert meine ich: Im Denken und Handeln von der Voraussetzung ausgehend, dass er ohne einen persönlich-unendlichen…
Henry hatte einen Vater, der sich die Zeit mit Fischen und Jagen vertrieb. Faul und verantwortungslos wie er war, schickte er den jungen Henry in ein Internat und überließ ihn der Obhut des Schulleiters. Seine Briefe unterzeichnete er mit „Onkel“ anstelle von „Vater“. Trotzdem befreite das Evangelium Jesu Christi die Sichtweise von Henry Francis Lyte…
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Kommentatoren und Bibellehrer das Wort „glückselig“ in den Seligpreisungen im Sinne von „glücklich sein“ auslegen. Das griechische Wort, hier mit „glückselig“ übersetzt, ist makarios. Obwohl „glücklich sein“ im weiteren Kontext der Seligpreisungen durchaus gerechtfertigt ist, scheint es doch nicht den Kern der Sache zu treffen. Denn glücklich zu sein ist…
Du hast alles gesehen
Du hast alles gesehen